„Was am Ende blüht“ – Roman von Jörn van Hall | DE

[DEU] | [POL]
[DEU]
Sechs Frauenschicksale

Von Polen bis Bulgarien bricht Ende der 1980er Jahre eine neue Zeit an. Doch der mit vielen Hoffnungen verbundene Umbruch wird für zahlreiche Menschen steinig – auch für Eva Nielsen aus dem Osten Deutschlands. Während sie ihre Kulturarbeit fortsetzt, als habe sich im Land nichts geändert, kehrt die einst in den Westen geflohene Kirsten Densow zurück. Die Heimkehrerin fordert Wiedergutmachung – für Bespitzelung, Ausbootung und das Ende ihrer Karriere – von Eva Nielsen, einst Mentorin der Klagenden und inzwischen Leiterin einer angesehenen wie einflussreichen Kultur-Stiftung. An ihrer Seite wähnt Kirsten Densow den umtriebigen wie ehrgeizigen Presse-Mann Fuller mit seinem Wunsch nach Aufarbeitung jüngster Geschichte. Eva Nielsen erhält Unterstützung durch ihre Freundinnen und ihre treue Haushälterin Lieselotte, die betont, seit jeher unpolitisch gewesen zu sein. Am Ende ist es Lieselotte, die den höchsten Preis bezahlt. Und während von Kirsten Densow bis Eva Nielsen alle Protagonistinnen des Romans verlieren, gewinnt einer, mit dem niemand rechnet.

„Jörn van Halls Roman ist eine einzigartige literarische Auseinandersetzung mit den politischen wie persönlichen Unbilden nach dem Ende einer jahrzehntelangen Diktatur. Eine bewegende Lektüre über sechs Frauen, eine magische Prosa, die es verdient, als kunstvoll bezeichnet zu werden.“

Manfred Bruns

Seid dabei!

🗓️ Donnerstag, den 03. Juli 2025 um 19:00 Uhr im
📍 SprachCafé in der Schulzestraße 1, 13187 Berlin-Pankow

Eintritt frei.
Freiwillige Spenden für Vereinszwecke sind willkommen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Lasst uns zusammenhalten! 2025“ statt – mit Unterstützung des Bezirksamtes Pankow.

[POL]

W języku niemieckim.

Serdecznie zapraszamy!

🗓️ w czwartek, 3 lipca 2025 o godz. 19:00 Uhr w
📍 SprachCafé przy Schulzestraße 1, 13187 Berlin-Pankow

Wstęp wolny.
Datki na cele stowarzyszeniowe są mile widziane.

Spotkanie odbędzie się w ramach projektu „Trzymajmy się razem! 2025“ przy wsparciu Urzędu Dzielnicowego Pankow.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert