Dorota Danielewicz – Audioguide Berlinski Tour | DE

[DEU] | [POL]
[DEU]
Im Rahmen des Projekts „Wir Drei” werden
Ewa Maria Slaska, Elżbieta Kargol und Krystyna Koziewicz

am Freitag, den 19. September 2025, 19:00 Uhr
im SprachCafé Polnisch – Schulzestr. 1, 13187 Berlin-Pankow

Dorota Danielewicz
mit ihrem Audioguide Berlinski Tour
vorstellen.

Der zweisprachige Audioguide „Berlinski-Tour“ für unterwegs führt die Gäste durch das polnische Berlin von gestern und heute. Er entstand, um ein breites Publikum für die gemeinsame Geschichte deutsch-polnische Geschichte zu interessieren.

Die ausgewählten Texte sollen den Zuhörenden bestimmte Momente der Stadtgeschichte vermitteln und eine kleine Zeitreise ermöglichen. Wieder- und neuentdeckte Texte von Artur Rubinstein, Marcel Reich-Ranicki, Witold Gombrowicz oder Olga Tokarczuk spiegeln die polnische Geschichte Berlins wider. Zusammen ergeben się ein besonderes Bild von der polnisch geprägten Geschichte der Stadt, von der Märzrevolution 1848 über die die wilden 20er und die dunklen 30er Jahre, den Zweiten Weltkrieg, und die Nachkriegsjahre. Jüdisch-polnische Lebensläufe werden besonders berücksichtigt.

Die Berlinski-Tour schlägt drei Spaziergänge mit über 40 Stationen in der Stadt vor.

Die Gäste sind gebeten, geladene Handys und Kopfhörer dabei zu haben.

Die Veranstaltung ist auf Deutsch.

Audioguide Berlinski Tour ist 2023, zum 50jährigen Jubiläum der Deutsch-Polnischer Gesellschaft Berlin entstanden und wurde finanziert aus den Mitteln der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit sowie Mittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 2024 wurde er in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Polnischen Haus um neue Stationen erweitert.

Seid herzlich willkommen!

Eintritt frei. Freiwillige Spenden für Vereinszwecke sind willkommen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Lasst uns zusammenhalten! 2025“ statt – mit Unterstützung des Bezirksamtes Pankow.

[POL]


Serdecznie zapraszamy!

Wstęp wolny.
Datki na cele stowarzyszeniowe są mile widziane.

Spotkanie odbędzie się w ramach projektu „Trzymajmy się razem! 2025“ przy wsparciu Urzędu Dzielnicowego Pankow.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert